Blick ins Unternehmen

 

VOGL + CO Graz West wurde im November 1996 als Renault-Betrieb mit 9 Mitarbeitern eröffnet. 

 

Der Betrieb ist auf 24 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewachsen und wird von Friedrich Wintschnigg mit viel Herz und Engagement geleitet.

Über die Jahrzehnte änderten sich die Anforderungen an Automobile und deren Technik – nicht aber unsere Grundsätze. Die einzigartige Kombination aus Verantwortung, Beständigkeit und Innovationsgeist bestimmt bis zum heutigen Tage unser Handeln.

Als Traditionsunternehmen und Mehrmarkenhändler ist die Kundenzufriedenheit der Schlüssel unseres Erfolges. Wir orientieren unser Handeln an den Wünschen und Erwartungen unserer Kunden. Wir sehen den Kauf eines Fahrzeuges in unserem Autohaus als Start oder Fortsetzung einer vertrauensvollen Partnerschaft. Deswegen wollen wir unsere Kunden nicht nur zufrieden stellen sondern begeistern mit

  • Herausragender Beratung für die jeweiligen individuellen Bedürfnisse
  • Neuesten Nutzfahrzeugen und Pkw’s
  • vielfältigen Serviceleistungen rund um unsere Fahrzeuge

 

Gleichgültig ob Service, Verkauf oder Finanzdienstleistungen – bei uns steht stets der Kunde im Mittelpunkt.

Tradition ist bewahrter Fortschritt, Fortschritt ist weitergeführte Tradition.

Carl Friedrich von Weizsäcker

Die Geschichte von VOGL + CO beginnt im Jahr 1919, als Konrad und Maria Vogl in der Grazer Leonhardstraße ein Handelsgeschäft für Fahr- und Motorräder eröffneten. Bereits vier Jahre später gründeten sie die Firma „Autohaus Vogl“, einen Automobil-Handel mit angeschlossener Reparaturwerkstätte.

1955 heiratete Sohn Oskar Vogl und übernahm mit seiner Frau Margarete das Unternehmen. Im selben Jahr folgte mit Alfa Romeo die Hauptvertretung für die Steiermark und das südliche Burgenland, 1957 Peugeot, 1960 der Handel mit Renault. Drei maßgebliche Bausteine der weiteren Erfolgsgeschichte des Grazer Familienunternehmens.

Die Zeit bis 1972 war geprägt von steter Expansion des Hauptbetriebes und dem Aufbau der beiden Zweigniederlassungen in Graz. 

Ab 1977 richtete sich der Blick auf den Rest der Steiermark - und ein regionaler Filialbetrieb folgte dem nächsten.